WORT:KLANG Festival der Künste, Salem 2025 26.09. - 28.09.2025

Wir laden Sie herzlich ein, durch Ihre Unterstützung und Ihr Engagement Teil dieses besonderen Festivals zu werden! Mit Ihrer Hilfe geben Sie WORT:KLANG eine Stimme und fördern die Kulturvielfalt im ländlichen Bodenseeraum. 

WORT:KLANG - Festival der Künste

Im schönen Linzgau findet vom 26.-28. September 2025 - rund um die verbindende Kraft der Sprache - das interdisziplinäre Festival WORT:KLANG statt. Der 1:1 CONCERTS e.V., der mit seinem einzigartigen Konzertformat weltweit viele intime 1:1 Begegnungen geschaffen hat, kooperiert mit L WIE MATERIE, deren Ausstellungsräume langfristig zeitgenössische Kunst in Salem verankern. WORT:KLANG verwandelt mit Musik, Bildender Kunst, Literatur, Film & Wissenschaft überraschende Veranstaltungsorte in ungeahnte Erlebnisräume. 

WORT:KLANG fördert den Dialog und setzt sich für ein vielfältiges Kulturangebot im ländlichen Raum sowie faire Künstler:innen-Honorare ein. 30 Mitwirkende aus dem In- und Ausland, davon 12 freie Künstler:innen sowie Schüler:innen der sonderpädagogischen Leopoldschule (Förderschwerpunkte Hören und Sprache) gestalten das Festival mit ihren individuellen Beiträgen. Über 400 Veranstaltungstickets bieten niedrigschwelligen Zugang zu Kultur auf dem Land. Wir arbeiten mit lokalen Sozialpartner:innen zusammen: Der Linzgau Shuttle fährt kostenlos mobilitätseingeschränkte Menschen zum Konzert und über den Familientreff Salem laden wir Menschen zum Festival ein, die sonst nicht die Chance auf einen Konzertbesuch hätten. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt frei. 

WORT:KLANG bringt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Künste auf die große und kleine Bühne und bietet ein Programm für alle Sinne. Unser vielschichtiges und inklusives Kulturangebot sucht die Begegnungen und die Resonanz mit einem breiten Publikum. 

Im Dialog mit der Kunst und der Musik

© M. Schenkl, E. Möhrle
Links: Blick aufs Festivalgelände | Rechts: Luna Al-Mouslis Wortkunst

Links: Blick aufs Festivalgelände | Rechts: Luna Al-Mouslis Wortkunst

© Matthias Schenkl, Luna al-Mousli

PROGRAMM: Hier dreht sich alles um die Sprache:

  • Ausstellung KON:TEXT im L WIE MATERIE: eine Licht- installation von Rebecca Koellner befasst sich mit dem Ringen um Worte. Johanna Knöpfles Objekte und Zeichnungen setzen sich mit der Komplexität der Verständigung auseinander. Matthias Schenkls Photographien befassen sich mit Missbrauch und Manipulation der Sprache.

  • Performanceprojekt LIPSPIL: mit Schüler:innen der Leopoldschule (Förderschwerpunkte Hören und Sprache) werden Worte mit den Lippen auf Papier gebracht und eine individuelle Botschaft abstrakt dargestellt. Die gemeinsam erarbeiteten Werke werden Teil der Ausstellung KON:TEXT.

  • 1:1 BEGEGNUNGEN - Hier treffen die Gäste auf die beteiligten Künstler:innen, intim im 1:1 Format.  10 Minuten „blind dates” - ob Musik, Sprache, Lyrik, DJ-Set, Malerei, Fotografie oder Sound Design - bis zur Begegnung ein Geheimnis! Die Spenden der Gäste fließen an den Familientreff Salem.

  • Deutsch-italienische Musik-Performance Goethe & Dante: Bei diesem bilingualen Dichter-Wettstreit wird das Publikum in der Schlossbibliothek Salem zum Akteur auf Augenhöhe. Mit Theresa Kronthaler, Mirella Vinciguerra, Andrea Macaluso und Marco Mantovani. Dt. Uraufführung

  • Syrisch-deutsche Lesung: Die in Damaskus aufgewachsene Autorin Luna Al-Mousli nimmt uns mit in vertraute und fremde  Wortwelten zweier unterschiedlicher Kulturen und lädt mit einem DJ-Set zum Tanz von 1001 Nacht.

  • Kurzfilme / Screening / DJ Set mit Fluctuating Images, Cornelia und Holger Lund zeigen 3 dokumentarische, experimentelle Kurzfilme mit ausgewählten Musikbeiträgen, die Poesie und Lyrik mit Alltags-Elementen kombinieren.

  • „Affen-Talk“ Verhaltensbiologe und Direktor des Affenberg Salem, Dr. Roland Hilgartner, gibt in dieser interaktiven Lecture wissenschaftliche Einblicke in die Kommunikation bei Berberaffen und anderen nichtmenschlichen Primaten.

  • Im Garten des L WIE MATERIE ist Platz für Austausch und Begegnung. Eine Hörspiel-Hütte lädt zum Verweilen ein.

  • Für das leibliche Wohl sorgt „Mama Africa“ Sara Mateus und spricht uns mit afrikanischen Rezepten und Düften an. Am offenen Feuer sorgt die Kulinarik für ein Miteinander, neue Kraft und Energie.

Film Screenings | Goethe & Dante

Film Screenings | Goethe & Dante

© fluctuating Images, I. Costanzo
Public Art von Rebecca Koellner und die kuoinarische Künstlerin “Mama Africa” alias Sara Mateus

Public Art von Rebecca Koellner und die kulinarische Künstlerin “Mama Africa” alias Sara Mateus

© Rebecca Kramer und Sara Mateus

PROJEKTZIELE:

  • Hör- & Sichtbarmachung von Sprache in Konzerten, Ausstellungen, Screenings uvm.

  • Brückenschlag zwischen Kulturen & Generationen

  • Förderung der kulturellen Vielfalt und Teilhabe im Linzgau und Nachwuchsförderung für sprach- und hörbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche in Altshausen.

  • Stärkung des ländlichen Bodenseekreises mit niedrigschwelligem Zugang zu Kunst- und Kulturangeboten bei fairem oder freiem Eintritt bzw. Spendenbasis. Spenden fließen an Salemer Deutschkurse mit Kinderbetreuung für geflüchtete Frauen.

  • Aktivierung historischer Orte: wie der Schlossbibliothek Salem und umliegender Wirtschaftsgebäuden - Kulturdenkmäler Baden-Württembergs, die tief in der Geschichte des Landes verwurzelt sind.

  • Regionale Kooperationen mit Partnern wie dem Kreiskulturamt und Gemeinde Salem

  • Soziale Integration: die Zusammenarbeit mit der Leopoldschule, dem Familientreff Salem oder dem Linzgau-Shuttle stärkt die soziale Gemeinschaft vor Ort.

  • Exklusive 1:1 Begegnungen - auf Augenhöhe mit den Künstler:innen der großen Bühne

Affen-Talk, Dialog und Resonanz

Affen-Talk, Dialog und Resonanz

© Affenberg Salem, E. Moehrle

Veranstaltungsorte

L WIE MATERIE | Forsthaus Salem Gastgeber:in: Johanna Knöpfle | Matthias Schenkl
Schloßbezirk Forsthaus 1
88682 Salem

Alte Säge
Gastgeber:in: N.N.
Schloßbezirk Forsthaus
88682 Salem

Backhäuschen
Gastgeber:in: N.N.
Schlossbezirk Forsthaus
88682 Salem

Bibliothek Schloss Salem
Gastgeber:in: N.N.
Schloss Salem
88682 Salem

Organisatoren

Johanna Knöpfle
Bildende Künstlerin L WIE MATERIE
post@l-wie-materie.de


Christian Siegmund
Vorstandsvorsitzende 1:1 CONCERTS e.V.
christian.siegmund@1to1concerts.de

Partner und Förderer

Partner und Netzwerk

Projektträger ist der gemeinnützige 1:1 CONCERTS e.V., der weit mehr als ein Konzertformat ist: eine Bewegung, eine Plattform, ein Netzwerk. Seit 2019 wurden weltweit mit über 20.000 Live-Konzerten besondere musikalische Begegnungen geschaffen. Über 2500 Mitwirkende und an die 30 Orchesterpatenschaften bilden eine weltweite Community in 60 Städten, die sich für nachhaltigen Kulturerhalt, Begegnungsqualität und Achtsamkeit einsetzen. Künstlerische Leiter:innen sind Franziska Ritter und Christian Siegmund, das Salemer Lokal-Team wird geführt von Johanna Knöpfle.

Das L WIE MATERIE ist Kooperationspartner - direkt neben dem Schloss Salem. Es ist seit 2017 mit internationalen und regionalen Positionen eine markante Adresse für aktuelle Kunst im ländlichen Raum. Die Ausstellungsräume im alten Forsthaus werden von Johanna Knöpfle & Matthias Schenkl kuratiert und betrieben. Die persönliche Kunstvermittlung und die Philosophie einer beweglichen Präsentation zeichnen den Ort aus. Seit 2020 ist L WIE MATERIE enger Kooperationspartner der 1:1 CONCERTS.

Das markgräfliche Haus Baden stellt für dieses außergewöhnliche Projekt unterschiedliche und ansonsten unzugängliche Räume rund um das Schloss Salem zur Verfügung und trägt mit einer Förderung einen Teil des Projektvolumens.