WORT:KLANG Festival der Künste, Salem 2025 26.09. - 28.09.2025

Vom 26. bis 28. September 2025 laden der 1:1 CONCERTS e.V. und L WIE MATERIE – Räume für zeitgenössische Kunst – nach Salem zum interdisziplinären Festival WORT:KLANG ein. Im Mittelpunkt steht die verbindende Kraft der Sprache: Mit Musik, Bildender Kunst, Literatur, Film und Wissenschaft verwandeln wir überraschende Veranstaltungsorte in ungeahnte Erlebnisräume. WORT:KLANG bringt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Künste auf die große und kleine Bühne und bietet ein Programm für alle Sinne. Künstler:innen aus dem In- und Ausland & Schüler:innen der Leopoldschule gestalten das Festival mit ihren individuellen Beiträgen. Der Linzgau Shuttle bringt mobilitätseingeschränkte Menschen kostenlos zu den Konzerten (Bitte Hinweis per Mail!) und „Mama Africa“ sorgt mit ihren Kochkünsten für das leibliche Wohl. 

FESTIVAL-PROGRAMM

Mittwoch 24. bis Samstag 27.9. finden 1:1 BEGEGNUNGEN an weiteren Spielorten der Linzgau-Region statt.

Freitag, 26.9.2025
ab 14:00 Uhr 1:1 BEGEGNUNGEN | Backhäuschen
18:00 Uhr Festivaleröffnung & Vernissage Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
20:00 Uhr Films to Watch Days Go By + DJ-Set | Alte Säge

Samstag, 27.9.2025
11:00 Uhr Führung Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
11:00-18:00 Uhr Hörspiel Ich bin da wo Du mich findest | Garten 
12:00-17:30 Uhr 1:1 BEGEGNUNGEN | diverse Orte
14:00 Uhr Lesung Qamareen - Zwei Monde | Alte Säge 
15:30 Uhr Führung Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
18:30 Uhr Konzertperformance Goethe & Dante | Bibliothek Schloss Salem
21:30 Uhr DJ Set: Qamareen - Zwei Monde | Alte Säge

Sonntag, 28.9.2025
10:30 Uhr Vortrag Affentalk | Alte Säge
11:00-18:00 Uhr Hörspiel Ich bin da wo Du mich findest | Garten 
13:00 + 15:00 Uhr Führung Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
13:00-17:00 Uhr 1:1 BEGEGNUNGEN | diverse Orte
17:00 Uhr Festival - Ausklang | Alte Säge

Unser Ticketverkauf ist persönlich:
Unser Festival dreht sich um die Sprache und die Begegnung! Unsere Kollegin Rose Hunt betreut daher den digitalen Vorverkauf individuell per Email und wir haben verschiedene Vorverkaufskassen eingerichtet. Natürlich wird es auch eine Abendkasse geben. So möchten wir den Buchungsprozess menschlich und persönlich gestalten. Info zu den einzelnen Programmpunkten und den jeweiligen Ticketpreisen findest Du unten auf dieser Website. Die Tickets kosten zwischen 0 und 25 Euro - je nach Veranstaltung. Kinder bis einschließlich 14 Jahre Eintritt frei, ermäßigte Tickets sind erhältlich für Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit Schwerbehindertenausweis (ab 50 % GdB) und deren Begleitpersonen, Bürgergeld-Empfänger:innen.

So funktioniert’s:
Tickets kannst Du ganz einfach bei Rose Hunt per E-Mail wortklang@1to1festival.de bestellen. Nach Zahlungseingang auf unserem Konto (GLS Bank Konto oder Paypal) versenden wir die personalisierten Tickets. Ab August sind die Tickets auch über die Salemer Vorverkaufsstellen erhältlich:

  • für alle Tickets: L WIE MATERIE Salem
    Fr-So.14 - 18 Uhr

  • für alle Tickets: Bodensee-Linzgau Tourismus e.V. Salem
    September: Mo-Fr 9:00-12:00 & Di, Mi, Do 14:00-16:00 Uhr sowie Sa. 9:00-12:00 Uhr

  • für die LESUNG in der Linzgau Buchhandlung
    Mo-Fr 9:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr sowie Sa. 9:00-13:00 Uhr

  • Die Abendkasse ist an allen Spielorten ab 45 Minuten vor Veranstaltungsbeginn geöffnet, (Paypal- oder Bargeldzahlung möglich)

Wir freuen uns auf Deine persönliche Ticketanfrage und ein gemeinsames Festivalerlebnis! Schreib uns einfach eine Email mit deinen Wünschen:

Veranstaltungsorte

L WIE MATERIE | Forsthaus Salem Gastgeber:in: Johanna Knöpfle | Matthias Schenkl
Schloßbezirk Forsthaus 1
88682 Salem

Alte Säge
Gastgeber:in: N.N.
Schloßbezirk Forsthaus
88682 Salem

Backhäuschen Salem
Gastgeber:in: Rose
Schlossbezirk Forsthaus 1
88682 Salem

Bibliothek Schloss Salem
Gastgeber:in: N.N.
Schloss Salem
88682 Salem

PROGRAMM: Hier dreht sich alles um die Sprache!

Essen & Trinken

Für das leibliche Wohl am Festival WORT:KLANG sorgt Sara Mateus alias MAMA AFRIKA. Sie bringt die Sprache der afrikanischen Küche mit ihren Rezepten und Düften mit. Am offenen Feuer entstehen Gerichte, die nicht nur sättigen, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl schaffen und Energie spenden. Die afrikanische Küche ist reich an regionalen Besonderheiten: von den würzigen Soßen Ostafrikas bis zu den proteinreichen Gerichten Westafrikas. Afrikanische Gewürze verleihen den Speisen eine unverwechselbare kulinarische Sprache. Sie erzählen Geschichten von den Märkten Marrakeschs bis zu den herzhaften Eintöpfen Südafrikas. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus scharfen, würzigen und erdigen Aromen laden sie dazu ein, die Seele Afrikas in jedem Bissen zu erleben. Die internationalen Mitarbeiter:innen von Sara verfeinern den interkulturellen Austausch. Am Freitag, Samstag und Sonntag servieren sie Mittag- und Abendessen.

Kaffee, Kuchen und Getränke werden auch zum Kauf angeboten - dank unserer Partner Getränke Reck und Widemann - Der Saft von Bodensee.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Salem ist bequem mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • PKW: Öffentlicher Parkplatz P2 Schloss Salem nutzen, von dort erreichst Du die Ausstellungsräume L wie Materie und die Alte Säge in 400m Fußweg. Für die barrierefreie Anfahrt kannst Du bis vor das L-wie-Materie fahren, bitte nutze dazu auch den Linzgau Shuttle-Service.

  • Bahn: Hier gelangst Du zur DB-Fahrplanauskunft

  • Bus: Auskunft gibt die efa-bw

Übernachtungsmöglichkeiten

Aachstube Anna
Gästehaus Lindenbaum
Ferienwohnung Villa Salem
Dorfgasthaus zum Löwen
Schlupfwinkel Salem
Campinghof Salem
Reck's Hotel-Restaurant
Fischerhaus Salem

Unterstützung bei der Unterkunftssuche und bei weiteren touristischen Fragen einfach an die Mitarbeiterinnen vom Bodensee-Linzgau Tourismus wenden, die helfen gerne weiter: zur Webseite.

Künstler:innen

Luna Al-Mousli

Lyrik

Luna, in Damaskus aufgewachsen, ist eine österreichische Autorin, Grafikdesignerin und Illustratorin syrischer Herkunft. Sie lebt in Wien, engagiert sich für Bildungs- und Integrationsprojekte und wurde für ihr Debüt “Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus” mehrfach ausgezeichnet. In ihren Werken verbindet sie Literatur, Kunst und gesellschaftliches Engagement und rückt persönliche Geschichten und Migrationserfahrungen in den Mittelpunkt. Info

Roland Hilgartner

Naturwissenschaftler

Roland Hilgartner ist Biologe mit Schwerpunkt Feldforschung und Naturschutz. Er leitet als Direktor den Affenberg Salem und verfügt über langjährige Erfahrung in internationalen Forschungsprojekten. Seine Expertise umfasst Artenschutz, Umweltbildung und wissenschaftliche Dokumentation.

Johanna Knöpfle

1:1 Team Salem

Johanna ist Bildende Künstlerin. Sie arbeitet regelmäßig mit Künstler:innen anderer Genres und Disziplinen zusammen. Als Künstlerin und Kuratorin leitet sie gemeinsam mit Matthias Schenkl die Ausstellungsräume L wie Materie in Salem.

post@l-wie-materie.de

Rebecca Koellner

Bildende Künstlerin

Rebecca lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Süddeutschland und der Schweiz. Ihre Kunst bewegt sich zwischen Malerei, Fotografie und Installationen und thematisiert oft das Verhältnis von Mensch und Natur. Bekannt wurde sie durch lyrische Textinstallationen im öffentlichen Raum, etwa an Bäumen in Konstanz. Info

Theresa Kronthaler

Mezzosopranistin

Theresa Kronthaler, aufgewachsen in Rom, ist eine deutsche Mezzosopranistin mit internationaler Karriere. Sie gastierte an renommierten Opernhäusern wie der Komischen Oper Berlin, der Oper Frankfurt und dem Theater an der Wien. Neben klassischen Opernrollen ist sie auch als innovative Konzert- und Bandsängerin aktiv. Info

Cornelia Lund

Kunstwissenschaftlerin

Cornelia Lund ist Kunst-, Film- und Medienwissenschaftlerin sowie Kuratorin in Berlin. Sie forscht und lehrt zu audiovisuellen Praktiken, Dokumentarfilm, Designtheorie sowie de- und postkolonialen Theorien. Gemeinsam mit Holger Lund leitet sie die Medienkunstplattform fluctuating images, gestaltet Ausstellungen und setzt innovative Projekte um. Zudem ist sie Herausgeberin mehrerer Fachpublikationen.

Holger Lund

Kunstwissenschaftler & DJ

Holger Lund ist Professor für Mediendesign, Kunst- und Kulturwissenschaften an der DHBW Ravensburg sowie Kunst-, Design- und Musikwissenschaftler, Kurator und DJ. Seine Forschungsschwerpunkte sind Medienkunst, Musikvisualisierung und türkische Popmusik. Gemeinsam mit Cornelia Lund leitet er die Medienkunstplattform fluctuating images, entwickelt Ausstellungen und fördert interdisziplinäre Projekte.

Andrea Macaluso

Schauspieler

Andrea ist Schauspieler und Regisseur aus Florenz, der neben seiner Muttersprache Italienisch auch gut Deutsch und Englisch spricht. Er ist bekannt für seine Theater- und Literaturprojekte, oft in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt auf einer lebendigen Verbindung von Schauspiel und Literatur. Info

Marco Mantovani

Sound Designer

Marco ist Sounddesigner mit pianistischem Hintergrund, der sich früh für elektronische Musik und Field-Recording begeisterte. Als Arrangeur wurde er zweifach mit dem Recanati Award ausgezeichnet und wirkte an künstlerischen Produktionen mit Giuseppe Righini, Daniele Maggioli und Roberto Cacciapaglia mit. Sein Interesse an der Verbindung von Musik und Bild führte zu Soundtracks für preisgekrönte Filme, Dokumentationen, Theater und inklusive Projekte. Info

Matthias Schenkl

Künstler & Fotograf

Matthias ist Künstler, Fotograf und Co-Betreiber des Ausstellungsraums L wie Materie in Salem. Seine Fotografie, inspiriert von Natur, Musik und Geschichte, verbindet dokumentarische und künstlerische Ansätze und thematisiert das Unscheinbare sowie gesellschaftliche Missstände. Info

Christian Siegmund

Kulturvermittler

Christian ist Initiator und künstlerischer Leiter der 1:1 CONCERTS. Neben seiner Arbeit als Kulturvermittler arbeitet er als Literaturübersetzer, Texter und Kabinenchef der Lufthansa. christian.siegmund@1to1concerts.de
Tel: +49 (0)30-31488614

Mirella Vinciguerra

Pianistin

Mirella ist eine in Neapel ausgebildete Pianistin, die sich auf Kammermusik und Liedbegleitung spezialisiert hat. Sie konzertiert international, arbeitet mit renommierten Musiker:innen zusammen und ist als Dozentin für Klavierbegleitung am Conservatorio di Vibo Valentia tätig. Ihre künstlerische Laufbahn ist geprägt von der Leidenschaft für und der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen.

Philipp Schmidt

Gitarre

Philipp wuchs am Bodensee auf und studierte klassische Gitarre in Trossingen, am Conservatorio Superior de Música in Madrid und der Musikakademie in Basel. Seine Auftritte als Solist und in verschiedenen Ensembles führten Philipp u.a. zum Schleswig Holsteiner Musikfestival, an das Auditorio Nacional de Madrid, das Neumarkttheater Zürich und das Goetheanum. Philipp lebt und unterrichtet in Basel. Info

Organisatoren

Johanna Knöpfle
Bildende Künstlerin L WIE MATERIE
post@l-wie-materie.de

Christian Siegmund
Vorstandsvorsitzende 1:1 CONCERTS e.V.
christian.siegmund@1to1concerts.de

Für Ticketfragen:
Rose Hunt wortklang@1to1festival.de
Tel.: ‭0177 8631380‬

Partner und Förderer

Partner and Network

Projektträger ist der gemeinnützige 1:1 CONCERTS e.V., der weit mehr als ein Konzertformat ist: eine Bewegung, eine Plattform, ein Netzwerk. Seit 2019 wurden weltweit über 20.000 Live-Konzerte veranstaltet. Mehr als 2.500 Mitwirkende und rund 30 Orchesterpatenschaften bilden eine globale Community in 60 Städten, die sich für nachhaltigen Kulturerhalt, Qualität der Begegnung und Achtsamkeit einsetzt. Die künstlerische Leitung liegt bei Franziska Ritter und Christian Siegmund, das lokale Team in Salem wird von Johanna Knöpfle geführt.

L WIE MATERIE ist der regionale Kooperationspartner, direkt neben Schloss Salem gelegen. Seit 2017 ist es eine prominente Adresse für zeitgenössische Kunst. Die Ausstellungsräume im alten Forsthaus werden von Johanna Knöpfle & Matthias Schenkl kuratiert und geleitet. Der Ort zeichnet sich durch persönliche Kunstvermittlung und das Prinzip mobiler Präsentation aus. Seit 2020 besteht eine enge Kooperation mit 1:1 CONCERTS.

Das Haus Baden stellt für dieses außergewöhnliche Projekt verschiedene, sonst nicht zugängliche Räume rund um Schloss Salem zur Verfügung und unterstützt das Projekt mit einer Förderung.