WORT:KLANG Festival der Künste, Salem 2025 26.09. - 28.09.2025

Vom 26. bis 28. September 2025 laden der 1:1 CONCERTS e.V. und L WIE MATERIE – Räume für zeitgenössische Kunst – nach Salem zum interdisziplinären Festival WORT:KLANG ein. Im Mittelpunkt steht die verbindende Kraft der Sprache: Mit Musik, Bildender Kunst, Literatur, Film und Wissenschaft verwandeln wir überraschende Veranstaltungsorte in ungeahnte Erlebnisräume. WORT:KLANG bringt die interdisziplinäre Zusammenarbeit der Künste auf die große und kleine Bühne und bietet ein Programm für alle Sinne. Künstler:innen aus dem In- und Ausland & Schüler:innen der Leopoldschule gestalten das Festival mit ihren individuellen Beiträgen. Der Linzgau Shuttle bringt mobilitätseingeschränkte Menschen kostenlos zu den Konzerten (Bitte Hinweis per Mail!) und „Mama Africa“ sorgt mit ihren Kochkünsten für das leibliche Wohl. 

FESTIVAL-PROGRAMM

Mittwoch 24. bis Samstag 27.9. finden 1:1 BEGEGNUNGEN in weiteren Spielorten der Linzgau-Region statt.

Freitag, 26.9.2025
ab 14:00 Uhr 1:1 BEGEGNUNGEN | Backhäuschen Salem
18:00 Uhr Festivaleröffnung & Vernissage Ausstellung KONTEXT | L wie Materie
20:00 Uhr Films to Watch Days Go By + DJ-Set | Alte Säge

Samstag, 27.9.2025
11:00 Uhr Führung Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
11:00-18:00 Uhr Hörspiel Ich bin da wo Du mich findest | Garten 
12:00-17:30 Uhr 1:1 BEGEGNUNGEN | Backhäuschen
14:00 Uhr Lesung Qamareen - Zwei Monde | Alte Säge 
15:30 Uhr Führung Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
18:30 Uhr Konzertperformance Goethe & Dante | Bibliothek Schloss Salem
21:30 Uhr DJ Set: Qamareen - Zwei Monde | Alte Säge

Sonntag, 28.9.2025
10:30 Uhr Vortrag Affentalk | Alte Säge
11:00-18:00 Uhr Hörspiel Ich bin da wo Du mich findest | Garten 
13:00 + 15:00 Uhr Führung Ausstellung KON:TEXT | L wie Materie
13:00-17:00 Uhr 1:1 BEGEGNUNGEN | Backhäuschen
17:00 Uhr Festival - Ausklang | Alte Säge

Unser Ticketverkauf ist persönlich:
Unser Festival dreht sich um die Sprache und die Begegnung! Unsere Kollegin Rose Hunt betreut daher den digitalen Vorverkauf individuell per Email und wir haben verschiedene Vorverkaufskassen eingerichtet. Natürlich wird es auch eine Abendkasse geben. So möchten wir den Buchungsprozess menschlich und persönlich gestalten. Info zu den einzelnen Programmpunkten und den jeweiligen Ticketpreisen finden Sie unten auf dieser Website. Die Tickets kosten zwischen 0 und 25 Euro - je nach Veranstaltung. Kinder bis einschließlich 14 Jahre Eintritt frei, ermäßigte Tickets sind erhältlich für Jugendliche bis einschließlich 18 Jahre, Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Personen mit Schwerbehindertenausweis (ab 50 % GdB) und deren Begleitpersonen, Bürgergeld-Empfänger:innen.

So funktioniert’s:
Tickets kannst Du ganz einfach bei Rose Hunt per E-Mail wortklang@1to1festival.de bestellen. Nach Zahlungseingang auf unserem Konto (GLS oder Paypal) versenden wir die personalisierten Tickets. Ab August sind die Tickets auch über die Salemer Vorverkaufsstellen erhältlich:

  • für alle Tickets: L WIE MATERIE Salem
    Fr-So.14 - 18 Uhr

  • für GOETHE & DANTE im Salemer Kreiskulturamt
    Mo-Fr. 8 - 16 Uhr, Tel.: 07541 204-6400

  • für die LESUNG in der Linzgau Buchhandlung
    Mo-Fr 9:00-13:00 & 14:00-18:00 Uhr sowie Sa. 9:00-13:00 Uhr

Wir freuen uns auf Deine persönliche Ticketanfrage und ein gemeinsames Festivalerlebnis!

PROGRAMM: Hier dreht sich alles um die Sprache!

Essen & Trinken

Für das leibliche Wohl am Festival WORT:KLANG sorgt Sara Mateus alias MAMA AFRIKA. Sie bringt die Sprache der afrikanischen Küche mit ihren Rezepten und Düften mit. Am offenen Feuer entstehen Gerichte, die nicht nur sättigen, sondern auch ein Gemeinschaftsgefühl schaffen und Energie spenden. Die afrikanische Küche ist reich an regionalen Besonderheiten: von den würzigen Soßen Ostafrikas bis zu den proteinreichen Gerichten Westafrikas. Afrikanische Gewürze verleihen den Speisen eine unverwechselbare kulinarische Sprache. Sie erzählen Geschichten von den Märkten Marrakeschs bis zu den herzhaften Eintöpfen Südafrikas. Mit ihrer einzigartigen Mischung aus scharfen, würzigen und erdigen Aromen laden sie dazu ein, die Seele Afrikas in jedem Bissen zu erleben. Die internationalen Mitarbeiter:innen von Sara verfeinern den interkulturellen Austausch. Am Freitag, Samstag und Sonntag servieren sie Mittag- und Abendessen.

Kaffee, Kuchen und Getränke werden auch zum Kauf angeboten - dank unserer Partner Getränke Reck und Widemann - Der Saft von Bodensee.

Anreise und Parkmöglichkeiten

Salem ist bequem mit dem PKW oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen:

  • PKW: Öffentlicher Parkplatz P2 Schloss Salem nutzen, von dort erreichst Du die Ausstellungsräume L wie Materie und die Alte Säge in 400m Fußweg. Für die barrierefreie Anfahrt kannst Du bis vor das L-wie-Materie fahren, bitte nutze dazu auch den Linzgau Shuttle-Service.

  • Bahn: Hier gelangst Du zur DB-Fahrplanauskunft

  • Bus: Auskunft gibt die efa-bw

Übernachtungsmöglichkeiten

Aachstube Anna
Gästehaus Lindenbaum
Ferienwohnung Villa Salem
Dorfgasthaus zum Löwen
Schlupfwinkel Salem
Campinghof Salem
Reck's Hotel-Restaurant
Fischerhaus Salem

Organisatoren

Johanna Knöpfle
Bildende Künstlerin L WIE MATERIE
post@l-wie-materie.de

Christian Siegmund
Vorstandsvorsitzende 1:1 CONCERTS e.V.
christian.siegmund@1to1concerts.de

Für Ticketfragen:
Rose Hunt wortklang@1to1festival.de
Tel.: ‭0177 8631380‬

Partner und Förderer

Partner and Network

Projektträger ist der gemeinnützige 1:1 CONCERTS e.V., der weit mehr als ein Konzertformat ist: eine Bewegung, eine Plattform, ein Netzwerk. Seit 2019 wurden weltweit über 20.000 Live-Konzerte veranstaltet. Mehr als 2.500 Mitwirkende und rund 30 Orchesterpatenschaften bilden eine globale Community in 60 Städten, die sich für nachhaltigen Kulturerhalt, Qualität der Begegnung und Achtsamkeit einsetzt. Die künstlerische Leitung liegt bei Franziska Ritter und Christian Siegmund, das lokale Team in Salem wird von Johanna Knöpfle geführt.

L WIE MATERIE ist der regionale Kooperationspartner, direkt neben Schloss Salem gelegen. Seit 2017 ist es eine prominente Adresse für zeitgenössische Kunst. Die Ausstellungsräume im alten Forsthaus werden von Johanna Knöpfle & Matthias Schenkl kuratiert und geleitet. Der Ort zeichnet sich durch persönliche Kunstvermittlung und das Prinzip mobiler Präsentation aus. Seit 2020 besteht eine enge Kooperation mit 1:1 CONCERTS.

Das markgräfliche Haus Baden stellt für dieses außergewöhnliche Projekt verschiedene, sonst nicht zugängliche Räume rund um Schloss Salem zur Verfügung und unterstützt das Projekt mit einer Förderung.