1:1 BEGEGNUNGEN #wort:klang 24.09. - 28.09.2025

Bei den 100 geplanten 1:1 BEGEGNUNGEN in der nördlichen Bodenseeregion an überraschenden Orten in und um Salem haben die Gäste die Chance, eine:n der Festival-Künstler:innen hautnah bei einem 10-minütigen „Blind Date“ zu erleben. Das Format ist für beide Seiten als Überraschung konzipiert – weder das Genre noch die Künstler:innen und ihre Darbietungen selbst werden vorab verraten. Die Gäste erleben individuelle Begegnungsmomente mit Schauspiel, Malerei, Lyrik, klassischer Musik, Fotografie und Sounddesign. Die Hörer:innen werden individuell von Gastgeber:innen begrüßt und begleitet. Das Format schafft nicht nur intensive kulturelle Erlebnisse, sondern entfaltet auch eine nachhaltige Wirkung: Der Eintritt ist frei und die freiwilligen Spenden fließen an den Familientreff Salem und kommen so ortsansässigen geflüchteten Frauen in Deutschkursen mit Kinderbetreuung zugute. Dadurch trägt das Projekt auch über das Festival hinaus zur gesellschaftlichen Integration und kulturellen Teilhabe in ländlichen Baden-Württemberg bei und setzt ein starkes Zeichen für Vielfalt und Zusammenhalt im ländlichen Raum.
Slots
Bereits gebucht
SchließenBuchen
Vielen Dank für Deine Buchung!
Du erhältst nun von uns eine Buchungsbestätigung per Email mit weiteren Informationen (bitte siehe ggf. im SPAM-Ordner nach). Bei Fragen wende Dich an das lokale Organisationsteam oder an teams@1to1concerts.de.
Mittwoch 24.09.2025 - Feuchtmayer Haus Salem, nicht barrierefrei
Donnerstag 25.09.2025 - Lagerhäusle Frickingen, barrierefrei
Donnerstag 25.09.2025 - Omega B Überlingen, nicht barrierefrei
Freitag 26.09.2025 - Backhäuschen Salem, barrierefrei
Freitag 26.09.2025 - Saiteninstrumente Salem / Heiligenberg, barrierefrei
Samstag 27.09.2025 - Backhäuschen Salem, barrierefrei
Samstag 27.09.2025 - Alter Bahnhof Salem, nicht barrierefrei
Samstag 27.09.2025 - Feuchtmayer Haus Salem, nicht barrierefrei
Sonntag 28.09.2025 - Backhäuschen Salem, barrierefrei
Sonntag 28.09.2025 - Alter Bahnhof Salem, nicht barrierefrei
Mindestalter für den Besuch einer 1zu1 Begegnung ist 18 Jahre. Bei Interesse melden sich Kinder und Jugendliche bitte unter 1zu1begegnungen@1to1festival.de
Veranstaltungsorte
Feuchtmayer Haus Salem
Gastgeber:in: Josef Anton Feuchtmayer
Tüfinger Str. 10
88682 Salem
Lagerhäusle Frickingen
Gastgeber:in: Rose
Schulstraße 4
88699 Frickingen
Omega B Überlingen
Gastgeber:in: Felix Bockemühl
Hafenstrasse 3
88662 Überlingen
Backhäuschen Salem
Gastgeber:in: Rose
Schlossbezirk Forsthaus 1
88682 Salem
Saiteninstrumente Salem / Heiligenberg
Gastgeber:in: Horst Nieder
Oberrehna Nr. 5
88633 Heiligenberg
Alter Bahnhof Salem
Gastgeber:in: Cordula Thylmann
Weildorfer Hardt 40
88682 Salem

Jonas Khalil (Gitarre) beim 1:1 CONCERT in den Ausstellungsräumen von „L wie Materie“
GASTGEBER:INNEN
Rose Hunt, Franziska Ritter, Josef Anton Feuchtmayer (aka Hans Jürgen Jung), Sabine Stark, Felix Bockemühl, Roman Knöpfle, Christoph Brosius, Hans Nieder, Charlotte Decker, Charlotte Schetelich
KÜNSTLER:INNEN

Theresa Kronthaler
Mezzosopranistin
Theresa Kronthaler, aufgewachsen in Rom, ist eine deutsche Mezzosopranistin mit internationaler Karriere. Sie gastierte an renommierten Opernhäusern wie der Komischen Oper Berlin, der Oper Frankfurt und dem Theater an der Wien. Neben klassischen Opernrollen ist sie auch als innovative Konzert- und Bandsängerin aktiv. Info

Matthias Schenkl
Künstler & Fotograf
Matthias ist Künstler, Fotograf und Co-Betreiber des Ausstellungsraums L wie Materie in Salem. Seine Fotografie, inspiriert von Natur, Musik und Geschichte, verbindet dokumentarische und künstlerische Ansätze und thematisiert das Unscheinbare sowie gesellschaftliche Missstände. Info

Mirella Vinciguerra
Pianistin
Mirella ist eine in Neapel ausgebildete Pianistin, die sich auf Kammermusik und Liedbegleitung spezialisiert hat. Sie konzertiert international, arbeitet mit renommierten Musiker:innen zusammen und ist als Dozentin für Klavierbegleitung am Conservatorio di Vibo Valentia tätig. Ihre künstlerische Laufbahn ist geprägt von der Leidenschaft für und der Suche nach neuen musikalischen Ausdrucksformen.

Andrea Macaluso
Schauspieler
Andrea ist Schauspieler und Regisseur aus Florenz, der neben seiner Muttersprache Italienisch auch gut Deutsch und Englisch spricht. Er ist bekannt für seine Theater- und Literaturprojekte, oft in Zusammenarbeit mit internationalen Künstlern. Sein künstlerischer Schwerpunkt liegt auf einer lebendigen Verbindung von Schauspiel und Literatur. Info

Marco Mantovani
Sound Designer
Marco ist Sounddesigner mit pianistischem Hintergrund, der sich früh für elektronische Musik und Field-Recording begeisterte. Als Arrangeur wurde er zweifach mit dem Recanati Award ausgezeichnet und wirkte an künstlerischen Produktionen mit Giuseppe Righini, Daniele Maggioli und Roberto Cacciapaglia mit. Sein Interesse an der Verbindung von Musik und Bild führte zu Soundtracks für preisgekrönte Filme, Dokumentationen, Theater und inklusive Projekte. Info

Luna Al-Mousli
Lyrik
Luna, in Damaskus aufgewachsen, ist eine österreichische Autorin, Grafikdesignerin und Illustratorin syrischer Herkunft. Sie lebt in Wien, engagiert sich für Bildungs- und Integrationsprojekte und wurde für ihr Debüt “Eine Träne. Ein Lächeln. Meine Kindheit in Damaskus” mehrfach ausgezeichnet. In ihren Werken verbindet sie Literatur, Kunst und gesellschaftliches Engagement und rückt persönliche Geschichten und Migrationserfahrungen in den Mittelpunkt. Info

Philipp Schmidt
Gitarre
Philipp wuchs am Bodensee auf und studierte klassische Gitarre in Trossingen, am Conservatorio Superior de Música in Madrid und der Musikakademie in Basel. Seine Auftritte als Solist und in verschiedenen Ensembles führten Philipp u.a. zum Schleswig Holsteiner Musikfestival, an das Auditorio Nacional de Madrid, das Neumarkttheater Zürich und das Goetheanum. Philipp lebt und unterrichtet in Basel. Info

Rebecca Koellner
Bildende Künstlerin
Rebecca lebt und arbeitet als bildende Künstlerin in Süddeutschland und der Schweiz. Ihre Kunst bewegt sich zwischen Malerei, Fotografie und Installationen und thematisiert oft das Verhältnis von Mensch und Natur. Bekannt wurde sie durch lyrische Textinstallationen im öffentlichen Raum, etwa an Bäumen in Konstanz. Info

Panu Sundqvist
Violoncello
Panu ist Cellist im SWR Sinfonieorchester. Er studierte zunächst Philosophie in seiner Heimatstadt Turku (Finnland) und später Violoncello bei Timo Hanhinen und Michael Sanderling.

Jeannine Hirzel
Mezzosopran
Jeannine Hirzel ist auf der Schweizer Seite des Bodensees aufgewachsen und hat in Zürich und Gent (Belgien) studiert. Ihre Engagements führten sie u.a. an die Semperoper Dresden, das Theater Osnabrück und die Neuköllner Oper Berlin. Jeannines Leidenschaft ist v.a. auch die zeitgenössische Musik sowie Improvisation. Sie lebt und arbeitet in Zürich. Info

Charlotte Schetelich
Sopran
Charlotte Schetelich wuchs am Klavier mit der Konzertbühne und an der Komischen Oper Berlin mit der Opernbühne auf. Sie studierte an der Universität der Künste Berlin Operngesang und sucht nach neuen Wegen, Klassische Musik auf die Bühne und unter Menschen zu bringen. Sie ist Alumna der TONALi Bühnenakademie Hamburg und arbeitet als Sängerin, im Konzertdesign, als Stagemanagerin und im Bereich Regie wie zB. an der Neuköllner Oper Berlin.
charlotte-schetelich@1to1concerts.deTeam

Franziska Ritter und Rose Hunt organisieren die 1:1 BEGEGNUNGEN für das WORT:KLANG Festival in und um Salem.
Wir sind erreichbar unter:
Email: 1zu1begegnungen@1to1festival.de
Telefon: 0177 8631380
Partner und Förderer
Projektträger des Festivals WORT:KLANG ist der gemeinnützige Verein 1:1 CONCERTS e.V., der weit mehr als ein Konzertformat ist: eine Bewegung, eine Plattform, ein Netzwerk. Seit 2019 wurden weltweit über 20.000 Live-Konzerte veranstaltet. Mehr als 2.500 Mitwirkende und rund 30 Orchesterpatenschaften bilden eine globale Community in 60 Städten, die sich für nachhaltigen Kulturerhalt, Qualität der Begegnung und Achtsamkeit einsetzt. Die künstlerische Leitung liegt bei Franziska Ritter und Christian Siegmund, das lokale Team in Salem wird von Johanna Knöpfle geführt. L WIE MATERIE ist der regionale Kooperationspartner, direkt neben Schloss Salem gelegen. Seit 2017 ist es eine prominente Adresse für zeitgenössische Kunst. Die Ausstellungsräume im alten Forsthaus werden von Johanna Knöpfle & Matthias Schenkl kuratiert und geleitet. Der Ort zeichnet sich durch persönliche Kunstvermittlung und das Prinzip mobiler Präsentation aus. Seit 2020 besteht eine enge Kooperation mit 1:1 CONCERTS.
Wir bedanken uns für die großzügige Förderung durch die Lotterien von Lotto Baden-Württemberg.