UMBRUCH - Konzertexperiment
25. Juni 2025
#Sound trifft Industrie

Diethard Krause, Viola da Gamba, vor der Dampfmaschine im Industriemuseum Chemnitz
Musikalische Interventionen am Samstag, den 12. Juli 2025 um 12 und 14 Uhr
in der Dauerausstellung des Industriemuseum Chemnitz
Junge Musiker:innen setzen sich in dieser experimentellen Konzertperformance mit dem Thema UMBRUCH in der Dauerausstellung des Industriemuseums Chemnitz auseinander. Im kreativen Dialog mit den Maschinen, Klängen und Geschichten der Industriekultur machen sie das „Unerhörte“ musikalisch und szenisch hörbar. Welche Umbrüche prägten die Industriekultur in Sachsen? Welche Klang-Geschichten verbergen sich hinter den ausgestellten Objekten? Und was passiert, wenn Musik auf Industriekultur trifft? Mit Live-Elektronik, zeitgenössischem Repertoire, Sprache und Improvisation begeben sich die Musiker:innen auf die Suche nach Antworten – und entwickeln spontane Live-Interaktionen direkt während Ihres Museumsbesuchs.
Das Experimentierlabor entstand unter Leitung von Franziska Ritter im Rahmen der Workshopreihe „Kuratieren in den Künsten“ des Instituts für zeitgenössische Musik IzM der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) in Kooperation mit dem Industriemuseum Chemnitz im Sommersemester 2025.
Elvira Streva, Klavier
Jennifer Nicolay, Live-Elektronik und Video
Fanny Dommers, Sprache
Jeanne Degos, Oboe
Moritz Ebert, Live Elektronik und Violoncello
Dozentin: Franziska Ritter, Co-Mentoring: Jonas Urbat
Im Mai 2025 konnten wir Ortsrecherche und auf Klangsuche im Industriemuseum gehen und im Austausch mit Museumsdirektor Jürgen Kabus, Soundkünstler Jonas Urbat und Kulturvermittler Tom Ritschel in die verschiedenen Perspektiven der "Kuratorischen Praxis" eintauchen. Aus diesem Material entwickeln wir zur Zeit die Konzertperformance.

Beim Soundwalk werden auch die leisesten Töne des Spinnrads erkundet.

Museumsdiektor Jürgen Kabus zeigt uns die neue Sonderausstellung "Tales of Transformation" und diskutiert mit uns, welche Kuratorische Praktiken für ihn essentiell sind.

Wie entstehen rhythmische Muster auf einer Webmaschine?

Soundkünstler Jonas Urbat führt uns die Welt der Spektogramme

In der Dauerausstellung des Industriemuseums werden musikalische Interventionen im Dialog mit Objekten, Maschinen und Menschen enstehen.