bee.hind the scenes
29. August 2025
#concert experience design

Das Publikum hat zunehmend Interesse an den Künstler:innen auf der Bühne – was sind sie für Menschen, wie haben sie das Konzert konzipiert, wahrgenommen, wie ist ihr Leben auf Bühnen, was treibt sie um? Dabei besteht zwischen Publikum und Künstler:innen in der klassischen Musikszene nach wie vor oftmals große Ehrfurcht und Distanz – der Konzertraum mit Bühne und bestuhltem Publikumsbereich auf Abstand trägt dazu bei. Mit einer digitalen Austauschplattform kann digital Nähe zwischen den beiden Gruppen vor und nach dem Konzert hergestellt werden.
So funktioniert’s
Statt stummen Applaus und abwesende Idole gibt es hier lebendige Begegnungen und spannende Einblicke:
Das Künstler:innen-Handy: Jede Künstler:in bekommt ein Handy für exklusive Backstage-Botschaften und spontane Fragen. Eine Person aus dem Team begleitet die Künstler:innen rund um das Konzert, nimmt kurze Interviews als Sprachnachricht auf, gibt exklusive backstage-Einblicke in kurzen Videos und bietet die Möglichkeit, dass Publikum, Konzertteam und Künstler:innen in einen direkten Chat-Austausch kommen können.
QR-Aufsteller im Foyer: Einfach scannen, schon ist man Teil der Austauschgruppe (z.B. WhatsApp)!
Klare Regeln, entspannte Atmosphäre: Die wichtigsten Spielregeln hängen aus – das schafft Vertrauen und hält die Kommunikation lebendig, aber respektvoll.
Selbstlöschende Nachrichten: Der digitale Dialog bleibt tagesaktuell – wie ein Festival-Happening, das langsam verblasst und Platz für neue Begegnungen macht.

Beim Beethovenfest 2024 haben wir dieses Concert Experience Design erstmals prototypisch umgesetzt – beim Konzert "Surround Sound: Wooden Elephant Plays Aphex Twin". Hier die begleitende Beschreibung aus der WhatsApp-Gruppe.
Tipps für ein gelungenes Backstage-Feeling
Wer das Erlebnis noch persönlicher machen will, kann diese Ideen nutzen:
Fragen stellen mit Herz: Was wolltest du Künstler:innen schon immer mal fragen? Persönliche oder lustige Fragen bringen Dynamik ins Gespräch und lüften Bühnengeheimnisse.
Funfacts sammeln: Musiker:innen verraten kleine Details aus ihrem Alltag, damit das Publikum Anknüpfungspunkte findet.
Umfragen starten: Ein schneller Vote zu Lieblingsstücken oder zur Pausensnack-Wahl lockert die Atmosphäre und lässt alle Teil des Erlebnisses werden.
Kurze Backstage-Videos oder Sprachnachrichten: Authentische Einblicke sind Gold wert – ob Lampenfieber, Glücksmomente oder kleine Pannen hinter den Kulissen.
Wir haben dieses Concert Experience Design im Rahmen des von der Liz Mohn Stiftung geförderten Residenzprogramms Inside Artists des Beethovenfest Bonn entwickelt – in Zusammenarbeit mit dem Programmteam des renommierten Klassikfestivals und weiteren Künstler:innen.