ALLES:ULTRA Ultra Edition beim Beethovenfest Bonn 2025 03.09. - 27.09.2025

Nachdem 1:1 CONCERTS mit GRUND:GESETZ passend zum letztjährigen Motto “Miteinander” Teil des Beethovenfests 2024 waren, kehren auch dieses Jahr thematisch in die Bundesstadt Bonn zurück. Passend zum diejährigen Motto “Alles Ultra!” laden wir zu einer ganz besonderen Edition, der 1:1 ALLES ULTRA Edition!

„Alles ultra“ geht auf ein Goethe Zitat zurück und beschreibt die damalige Zeit als von extremen Tendenzen und Maßlosigkeit geprägt. Das wollen wir mit unserem kleinstmöglichen 1zu1 Format aufgreifen und gemeinsam mit dem Freundeskreis des Beethovenfests, also den Ultras der Fangemeinde des Festivals, beleuchten, gestalten und verwandeln. Mit diesem Community-Projekt realisieren wir während des Festivals im September an ausgewählten Tagen ca. 200 einzelne Konzerte. Die Konzerte sind eintrittsfrei, um Spenden wird gebeten.

Was ist die ULTRA Edition der 1:1 CONCERTS?

  • ULTRA Gastgeber:innen: Die „Beethoven ULTRA Fans“ - Mitglieder des Freundeskreis e.V. - werden die zentrale Rolle der Gastgeber:innen übernehmen, begleiten die Hörer:innen persönlich zu ihren Konzerten und gestalten das Projekt somit aktiv mit.

  • ULTRA Orte: Wir suchen gemeinsam nach neuen Spielorten, die extremen Bonner Locations – von Dachterrassen bis Katakomben, von Zahnarztpraxis bis Krematorium, oder auf einem Rheindampfer? Wir freuen uns über Angebote und Anregungen für spannende ULTRA Orte!

  • ULTRA Musiker:innen: Es spielen Musiker:innen des Beethovenfests Das Instrumentarium soll hier so extrem und facettenreich wie möglich sein, von Piccoloflöte bis Kontrafagott, aber auch Kora, Nyckelharfe, Oud und Erhu. 

Shaw Pong Liu spielt Erhu, eine Art chinesische Violine, in der ehemaligen Sweet ‘n Low Fabrik

Shaw Pong Liu plays the erhu, a kind of Chinese violin, in the former Sweet 'n Low factory

© Ed Lefkowicz


In einer Workshop-Serie mit 20 Mitgliedern des Freundeskreis e.V. des Beethovenfests erarbeiten wir zur Zeit das Konzept und machen uns in einem Community-Prozess auf die Suche nach außergewöhnlichsten Spielorten. Ab Mitte Juli stellen wir auf dieser Website die Spielorte und Künstler:innen vor. Die Konzerte sind ab August hier auf dieser Seite buchbar.

Slots

Schließen

Buchen

Optional
Ihre Buchung wird bearbeitet.

Mittwoch 03.09.2025 - Bruder-Klaus-Feldkapelle, barrierefrei, aber mit langem Fußweg

Freitag 12.09.2025 - Anatomische Institut der Universität Bonn, barrierefrei

Samstag 20.09.2025 - Mausoleum von Carstanjen, nicht barrierefrei

Sonntag 21.09.2025 - Waldkrankenhaus Bonn, barrierefrei

Sonntag 21.09.2025 - Confiserie Coppeneur, nur zum Teil barrierefrei

Montag 22.09.2025 - Konrad Adenauer Haus, nicht barrierefrei

Donnerstag 25.09.2025 - Aalschokker Aranka, nicht barrierefrei

Donnerstag 25.09.2025 - Kulturbunker, barrierefrei

Samstag 27.09.2025 - Alter Friedhof Bonn / Kapelle, barrierearm

Der Eintritt zu den 1:1 CONCERTS ist immer frei. Um Spenden wird gebeten. Wir führen keine Warteliste.

Veranstaltungsorte

Bruder-Klaus-Feldkapelle Gastgeber:in: Charlotte
Iversheimer Str.
53894 Mechernich

Anatomische Institut der Universität Bonn Gastgeber:in: Nikola
Nußallee 10
53115 Bonn

Mausoleum von Carstanjen Gastgeber:in: Charlotte
Auerhofstraße 9
53175 Bonn

Waldkrankenhaus Bonn Gastgeber:in: Nikola & Manuel
Waldstraße 73
53177 Bonn

Confiserie Coppeneur Gastgeber:in: Jutta
Gewerbepark Dachsberg 1
53604 Bad Honnef

Konrad Adenauer Haus Gastgeber:in: Julia
Konrad-Adenauer-Straße 8c
Bad Honnef Bad Honnef

Aalschokker Aranka Gastgeber:in: Susanne
Rheinpromenade 7
53604 Bad Honnef

Kulturbunker Gastgeber:in: Jutta
Trierer Straße 24
53115 Bonn

Alter Friedhof Bonn / Kapelle Gastgeber:in: Herbert & Hiltrud
Am Alten Friedhof 17
53111 Bonn

GASTGEBER:INNEN

Dieses Projekte wurde maßgeblich von Mitgliedern des Freundeskreis e.V. des Beeethovenfests entwickelt, die sowohl die Ortsauswahl als auch die Gastgeberschaft übernehmen: Dr. Hiltrud Kastenholz, Herbert Küster, Dr. Charlotte Mende, Dr. Peter Miebach, Dr. Ines Miebach, Dr. Nikola Mutschler, Linus Neunkirchen, Jutta Raabe-Bruns, Susanne Weubel und viele weitere.

MUSIKER:INNEN

Es spielen ausgewählte Musiker:innen des Beethovenfests:

Elina Albach

Cembalo

Franziska Aller

Kontrabass - Conic Rose & Stegreif Orchester

Noppakorn Auesirinucroch

E-Gitarre - Tacet(i)

Giovanni Battista Graziadio

Fagott - La Petit Ecurie

Gábor Boldoczki

Trompete

Guntiga Comenaphatt

Violoncello - Tacet(i)

Juri De Marco

Horn - Beethoven Fest Bonn & Stegreif Orchester

Bryony Gibson-Cornish

Viola - Marmen Quartett

Kerksakul Jaree

Klavier & Keyboard - Tacet(i)

Nina Kazourian

Viola & Stimme - Stegreif Orchester

Jacob Lawrence

Tenor

Pisol Manatchinapisit

Saxophone - Tacet(i)

Helena Montag

Flöte - Stegreif Orchester

Sinéad O’Halloran

Violoncello - Marmen Quartett

Christhatai Paksamai

Klarinette - Tacet(i)

Saksilpa Srisukson

Violine - Tacet(i)

Louisa Staples

Violine - Beethovenfest Talents

Marko Trivunovic

Akkordeon - Duo Anemos

Team

Franziska und Christian sind Initiator:innen und künstlerische Leiter:innen von 1:1 CONCERTS und organisieren seit 2020 die Berliner Konzerte. Erreichbar sind wir unter:
+49 (0)30-31484031
team@1to1concerts.de

MITWIRKENDE

Dieses Projekt wird im Rahmen des Beethovenfests 2025 gemeinsam mit Abteilung Musikvermittlung (Marion Leuschner, Clara Gölz, Julia Klein) entwickelt. Wir bedanken uns bei allen Förderern & Partnern und Gastgeber:innen für das großzügige Engagement und für die Bereitstellung der Spielorte.