Miteinander dutzen 14. November 2025

#concert experience design

Oft bleiben die Menschen im Publikum in ihren eigenen Gruppen – die gemeinsam erlebte Musik verbindet, doch die Distanz bleibt. Das Concept Experience Design Miteinander Duzen bricht diese Unsichtbaren Barrieren auf. Bereits am Einlass begrüßen Künstler:innen, Intendant:innen oder Veranstalter:innen alle Gäste persönlich per Du. So entsteht von Anfang an eine spürbare Nähe: Die Duz-Atmosphäre zieht sich durch den gesamten Abend – vom Begrüßungsmoment über die Ansagen, die Pause bis zur Verabschiedung. Jeder wird eingeladen, einem fremden Gast das Du anzubieten und ins Gespräch zu kommen.

Begegnungen werden aktiv gestaltet, und das Gemeinschaftsgefühl wächst mit jedem Austausch. Ziel ist es, Nähe und Verbundenheit im Publikum zu schaffen – auch zwischen Menschen, die sich vorher nicht kannten.

Franziska Ritter, Christian Siegmund (1:1 CONCERTS) und Henrike Alscher (Beethovenfest Bonn) duzen Gäste beim Beethovenfest Bonn 2024

Gestaltung - Die Ansprache der Gäste ist auch in Kleingruppen möglich; ein geräumiges Foyer oder Vorplatz bietet zusätzliche Möglichkeiten für Begegnungen. Das Team wird bestärkt, die Gäste aktiv und offen willkommen zu heißen. Ein gemeinsames Wording und gegebenenfalls eine öffentliche Vorankündigung („Per Du im Konzert“) schaffen Klarheit und Vorfreude, sind aber keine Voraussetzung.

Das Team steht am Eingang in auffälligen Outfits oder mit Mikrofon bereit, um die Gäste per Du zu begrüßen. Die Challenge für alle: Mindestens eine neue Bekanntschaft machen und andere Gäste zum Duzen einladen. In der Pause können gezielt Kontakte vermittelt werden, nach dem Konzert wird nach guten Begegnungen und neuen Eindrücken gefragt.

Varianten - Kleinere Versionen beschränken sich auf das Duzen am Einlass, größere beziehen alle Beteiligten aktiv ein – auch die Künstler:innen auf der Bühne und das Personal an der Bar und am Infotresen.

Erfahrungen - Der Prototyp zeigt, wie wichtig die Absprache aller Beteiligten ist, damit die Idee im gesamten Haus gelebt und erlebt werden kann. Das Publikum nimmt die persönliche, zugewandte Atmosphäre dankbar an, erinnert sich an Namen und Begegnungen, und geht mit dem Gefühl nach Hause, Teil einer Gemeinschaft gewesen zu sein.

Franziska Ritter und Christian Siegmund sprechen mit Gästen während der Pause eines Konzerts beim Beethovenfest Bonn 2024 - per DU!

Wir haben dieses Concert Experience Design im Rahmen des von der Liz Mohn Stiftung geförderten Residenzprogramms Inside Artists des Beethovenfest Bonn entwickelt – in Zusammenarbeit mit dem Programmteam des renommierten Klassikfestivals und weiteren Künstler:innen.

Nächste