Auf die Musik!
10. September 2025
#concert experience design

"Auf die Musik!" ist ein Concert Experience Design, das bestehende Grenzen zwischen Bühne und Publikum auf ungewöhnliche Weise aufbricht. Direkt nach dem Auftritt lädt ein:e Künstler:in eine Person oder eine kleine Gruppe von Besucher:innen Backstage ein, um gemeinsam ein Kaltgetränk zu genießen. Was sonst ausschließlich Teil der Künstler:innenwelt bleibt, wird hier zum Anlass für echte Begegnung: Die Atmosphäre hinter der Bühne, ein kühles Bier oder eine alternative Erfrischung und die unmittelbare Nähe zur Musik schaffen einen Rahmen, in dem Gespräch und Austausch ganz natürlich entstehen können.
Die Gäste werden im Vorfeld ausgewählt, etwa per Losverfahren oder durch eine handgeschriebene Einladung auf ausgewählten Sitzplätzen. Der Backstage-Bereich wird wohnlich vorbereitet und der Übergang vom Konzert in diese besondere Situation begleitet – ganz bewusst außerhalb klassischer Garderobe und großer Gruppen, damit ein persönliches Erlebnis möglich wird. Das Format spricht sowohl Ersthörer:innen als auch erfahrene Konzertgänger:innen an und bleibt bewusst niederschwellig und unkompliziert. Wer sich darauf einlässt, erlebt ein kleines Ritual, das Nähe schafft und die Perspektive auf das Musiker:innenleben bereichert – ohne große Inszenierung, aber mit umso mehr Authentizität.
Erweiterungen wie kleine Snacks oder die Möglichkeit, einen Liebesbrief an die Künstler:innen zu schreiben, sind denkbar und können individuell integriert werden. Die ersten Prototypen zeigen, dass gerade solche kleinen Gesten vom Publikum und den Künstler:innen positiv angenommen werden. So wird aus dem Backstage Bier mehr als nur ein Getränk nach dem Konzert – es wird zum Bindeglied zwischen Mensch und Musik, das sich leicht skalieren und mit anderen Formaten kombinieren lässt.
Wir haben dieses Concert Experience Design im Rahmen des von der Liz Mohn Stiftung geförderten Residenzprogramms Inside Artists des Beethovenfest Bonn entwickelt – in Zusammenarbeit mit dem Programmteam des renommierten Klassikfestivals und weiteren Künstler:innen.